
Filter sind in der Industrie und im Alltag unverzichtbar. Nicht nur, weil sie zur Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen beitragen, sondern auch weil sie Menschen vor toxischen Stoffen und Allergenen schützen.
Die Anforderungen an Filter bezüglich Druckverlust, Abscheidegrad und Filterstandzeit steigen stetig und jede Filtrationsanwendung profitiert von einer maßgeschneiderten Lösung.
Grund hierfür ist das komplexe Zusammenspiel der Prozessparameter mit den Filtermedien, dem Filterdesign und den Schmutzpartikeln.
Zum Beispiel:
- die Anordnung der Fasern und Poren in einem Filtermedium.
- die Dichte und Viskosität des Fluids (Gas oder Flüssigkeit).
- die Größenverteilung, Form und Haftkräfte der Schmutzpartikel.
- die Form der Filterfalten und des Filtergehäuses.
Design, Herstellung und Testen von Filter-Prototypen sind traditionell zeit- und kostenaufwendig.

GeoDict für Filtrationsanwendungen
Sehen Sie sich die neuesten GeoDict 2020-Funktionen für die Filtration an:


Verfolgung einzelner Partikel durch das Filtermedium



Analyse des Filtrationsverhaltens kompletter Filter (Filterelemente mit Gehäuse)



Visualisierung von Filterauslegungsproblemen (z.B. Wirbelbildung im Einlaufbereich)

GeoDict® für Filtration
Verständnis schafft Verbesserung
Die Software GeoDict bietet Filter Medienmachern und Filterherstellern die Möglichkeit existierende Filtermedien mit Hilfe von Computersimulationen besser zu verstehen.
Dieses Verständnis führt nicht nur zu einer effizienten Verbesserung der Materialen, sondern auch zur Entwicklung komplett neuer Prototypen.
- Definieren Sie neue Merkmale von Filtermedien.
- Modellieren Sie Filtermedien, die diese Merkmale erfüllen.
- Untersuchen Sie wichtige Eigenschaften der Medien wie:
- Flächengewicht.
- größte Durchgangspore.
- Mehrlagigkeit.
- Schichtaufbauten.
- Bindervorkommen.
- Passen Sie Modelle durch Kalibrieren für existierende Medien an.
- Untersuchen Sie Filtrationseigenschaften von neuen Medien, wie
- Anfangsdruckverlust.
- Single-Pass und Multi-Pass Filtereffizienzen.
- Filter-Kapazität.
- Designen Sie verbesserte Medien durch Änderung der Materialdicke, der Faserdurchmesser, Gradient und Kompression...
Erst nachdem die potenziellen Materialien die Tests mit GeoDict am Computer bestanden haben, produzieren Sie die Prototypen und sparen so Zeit und Kosten.

Digitalisierung eines Luftfilters

2D-SEM Visualisierung eines Luftfiltermaterial-Modells


Luftfiltermaterial, 3D Modell. Import & Segmentierung mit ImportGeo


Strömung durch Luftfiltermaterial-Modell mit FlowDict


Luftfiltermaterial-Modell geladen mit Partikeln (Kuchenfiltration) mit FilterDict


2D-SEM Visualisierung eines Ölfiltermaterial-Modells


Ölfiltermaterial, 3D Modell. Import & Segmentierung mit ImportGeo


Strömung durch Ölfiltermaterial-Modell mit FlowDict


Ölfiltermaterial-Modell geladen mit Partikeln (Tiefenfiltration) mit FilterDict

Das GeoDict® Paket für Filtration
Für die Simulation von Filtrationsprozessen wurde das GeoDict-Filtrationspaket entwickelt. Es umfasst sowohl die Schnittstellen zu Import und Segmentierung microCT oder FIB/SEM Dateien und Materialmodellierungs-Module um 3D-Modelle zu designen, als auch die Module zur Bestimmung der Materialeigenschaften.
Simulationslösungen für Luft-, Gas- und Flüssigkeitsfiltration:
- Vliesstoffe, Gewebe, Schaumstoffe, gesinterten Keramik, Membranen, Filterfalten und Stützgewebe, Drahtgewebe und Kunststoffgeflecht.
- Materialstärke, Faserdurchmesser, Faserorientierung, Flächengewicht, Porengrößenverteilung, Bubble-Point, Perkolation-Pfad.
- Single-Pass Test und Multi-Pass Test, Dieselrußtest Staub, Standardaerosolprüfstäube, Standardprüfstäube.
- Rußfiltration in einem Dieselpartikelfilter (DPF) oder Benzinpartikelfilter (GPF).
- Anfangs-Druckabfall und -Filtereffizienz, Entwicklung des Druckabfalls, Fraktionsabscheidegrade, Filterkapazität, Filterklassen und MPPS.
- Partikelbewegung und Ablagerung in Filtermedien, Verstopfung des Filters und Kuchenfiltration.
Modulempfehlungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Schnittstellen | ImportGeo-Vol | ||||
Materialdesign* | FiberGeo | WeaveGeo | FoamGeo | GrainGeo | PleatGeo |
Materialanalyse* | FlowDict | FilterDict | PoroDict | MatDict |
* Welche Module für Sie am besten passen, ist abhängig von der Art Ihrer Anwendung.